Bei den Detaillayouts handelt es sich nicht um komplette HTML-Seiten, sondern lediglich um HTML-formatierte Sequenzen bzw. Fragmente. Das Layout der Detailvorlagen kann wiederum frei verändert werden. Die Platzhaltertags, die die Namen etwaiger Formularfelder und die Spaltenzahl angedeuteter Tabellen müssen erhalten bleiben.
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>" METHOD="POST"> | Login-Formularaktion | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="hidden" NAME="Retry" VALUE="<#RETRY>"> | Zähler der Loginversuche | fakultativ | einmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="User"> | Benutzername | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="password" NAME="Pass"> | Loginpasswort | obligatorisch | einmalig |
<#SCRIPTDIR> | Pfad zu WebMail (hier incl. Programmname) | fakultativ | mehrmalig |
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/office" METHOD="POST"> | Formularaktion der Buttons zum Neuanlegen oder Löschen von Ordnern | obligatorisch | mehrmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen der Buttonaktion (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | mehrmalig |
<TABLE><#LINES></TABLE> | tabellarische Auflistung der individuellen Ordner (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<#INMAILS> | Anzahl der Nachrichten | fakultativ | mehrmalig |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/mailbox" METHOD="POST"> | Formularaktion zum Löschen von e-Mails | obligatorisch | mehrmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen der Löschaktion (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | mehrmalig |
<TABLE> <TR><TD></TD><TD>Absender</TD><TD>Betreff</TD> <TD>Datum/Zeit</TD><TD>Grösse</TD></TR> <#LINES></TABLE> |
Tabelle mit 5 Spalten zur Anzeige der auf dem Mailserver vorhandenen Nachrichten (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
In die Schablone "mailbox.htm" ist eine Java-Script-Funktion namens isClicked() eingearbeitet. Diese Funktion wird beim Klick auf einen Link im Posteingang zum Abruf einer Nachricht aktiviert. Über diese Funktion können Sie ein animiertes Wartefenster einblenden, das ungeduldige Benutzer auf den laufenden Nachrichtenempfang hinweist. Dazu ist lediglich das Kommetarzeichen "//" am Anfang der zweiten Zeile dieser Funktion isClicked() zu entfernen. Falls Sie das tun, müssen Sie aber auch in der Schablone "showmail.htm" (siehe 5.2.5) dafür sorgen, dass das Wartefenster wieder ausgeblendet wird.
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<#INMAILS> | Anzahl der Nachrichten | fakultativ | mehrmalig |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/box" METHOD="POST"> | Formularaktion zum Löschen von e-Mails | obligatorisch | mehrmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen der Löschaktion (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | mehrmalig |
<TABLE> <TR><TD></TD><TD>Adresse</TD><TD>Betreff</TD> <TD>Datum/Zeit</TD><TD>Grösse</TD></TR> <#LINES></TABLE> |
Tabelle zur Anzeige der auf dem Mailserver vorhandenen Nachrichten (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<#HEADER> | Kopfzeilen der Nachricht | obligatorisch | einmalig |
<#BODY> | Textinhalt der Nachricht | obligatorisch | einmalig |
<#ATTACHMENT> | Liste der Anhänge | fakultativ | einmalig |
<#EML> | Downloadlink für den Quelltext der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#PRINT> | Link für Druckansicht der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#BUTTONDEL> | Erzeugt einen Formularbutton (einschließlich des kompletten Formularcodes) zum Löschen der Nachricht aus dem Ordner | fakultativ | mehrmalig |
<#BUTTONSAVE> | Erzeugt einen Formularbutton und eine Drop-Down-Liste (einschließlich des kompletten Formularcodes) zum Verschieben der Nachricht in einen anderen Ordner | fakultativ | mehrmalig |
<#BUTTONFORWARD> | Erzeugt einen Formularbutton (einschließlich des kompletten Formularcodes) zum Weiterleiten der angezeigten Nachricht | fakultativ | mehrmalig |
<#BUTTONANSWER> | Erzeugt einen Formularbutton (einschließlich des kompletten Formularcodes) zum Beantworten der angezeigten Nachricht | fakultativ | mehrmalig |
<#BUTTONADDR> | Erzeugt einen Formularbutton (einschließlich des kompletten Formularcodes) zum Übername der e-Mail-Adresse der angezeigten Nachricht in das Adressbuch | fakultativ | mehrmalig |
<#MAILBOX> | Link zur jeweils aufrufenden Mailboxseite zurück (erzeugt nur die innere Phrase zwischen den Anführungszeichen von <a href="">) |
fakultativ | mehrmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Die Schablone "showmail.htm" enthält eine Java-Script-Zeile zum Schließen des Wartezeit-Animantionsfensters nach dem Abrufen langer Nachrichten. Diese Zeile ist standardmäßig durch einen Kommentarvorsatz ausgeschaltet. Falls Sie in der Schablone "mailbox.htm" die Animation eingeschaltet haben (siehe 5.2.3.), dann entfernen Sie das Kommentarzeichen "//" vor der Java-Script-Zeile WMLoad.
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/send" METHOD="POST" ENCTYPE="multipart/form-data"> |
Formularaktion zum Versenden der e-Mail (Der Zusatz ENCTYPE ist nur notwendig, wenn Dateianhänge vorgesehen sind.) |
obligatorisch | mehrmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen des Sendens (muss im FORM-Abschnitt stehen) | obligatorisch | mehrmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="MailTo" VALUE="<#MAILTO>"> oder <TEXTAREA NAME="MailTo">VALUE="<#MAILTO>"</TEXTAREA> |
Adressen der Empfänger | obligatorisch (<#MAILTO> ist fakultativ) |
einmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="CC"> | CC-Empfänger | fakultativ | einmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="BCC"> | BCC-Empfänger | fakultativ | einmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="Sender" VALUE="<#SENDER>"> |
(Real-)Name des Absenders | obligatorisch (<#SENDER> ist fakultativ) |
mehrmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="ReplyTo" VALUE="<#REPLYTO>"> |
Rückantwort-Adresse | fakultativ | einmalig |
<INPUT TYPE="checkbox" NAME="Receipt"> | Empfangsquittung anfordern | fakultativ | einmalig |
<INPUT TYPE="text" NAME="Subject" VALUE="<#SUBJECT>"> |
Betreff der Nachricht | obligatorisch (<#SUBJECT> ist fakultativ) | einmalig |
<INPUT TYPE="FILE" NAME="Attachment1"> <INPUT TYPE="FILE" NAME="Attachment2"> : |
eventuelle Dateianhänge der Nachricht (maximal 5 Stück) | fakultativ | einmalig |
<TEXTAREA NAME="Text" ROWS="20" COLS="75"><#TEXT></TEXTAREA> |
Nachrichtentext | obligatorisch (<#TEXT> ist fakultativ) | einmalig |
<#ADRBOOK> | Mini-Grafik des Adressbuches. Der Link mit der Javascript-Funktion zum Öffnen des Adressbuches muß in der Vorlage enthalten sein. | fakultativ | einmalig |
<#SIGN1> <#SIGN2> |
Mini-Grafiken für Unterschriften/Signaturen. Der Link mit der Javascript-Funktion SetSign( ) setzt die erste/zweite Signatur unter den Text. | fakultativ | einmalig |
<#SIGNAT1> <#SIGNAT2> |
Platzhalter im Javascript-Text der Funktion SetSign( ) | fakultativ | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Diese Vorlage enthält zwei Javascript-Funktionen zum bequemen Zugriff auf das Adressbuch, die original beibehalten werden sollte.
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<#SENDER> | Absender der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#MAILTO> | Empfänger der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#CC> | CC-Empfänger der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#BCC> | BCC-Empfänger der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#SUBJECT> | Betreff der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#ATTACHMENT> | Name des Anhangs der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#TEXT> | Inhalt der Nachricht | fakultativ | einmalig |
<#MAILBOX> | Link zum Postausgang zurück (erzeugt nur die innere Phrase zwischen den Anführungszeichen von <a href="">) |
fakultativ | mehrmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/parts" METHOD="POST"> |
Formularaktion zum Ändern der Bausteine | obligatorisch | einmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen des Formulars (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | einmalig |
<TEXTAREA NAME="Sign" ROWS="8" COLS="71"><#SIGN></TEXTAREA> |
Eingabebereich für die Signatur unter ausgehenden Textnachrichten | obligatorisch | einmalig |
<TEXTAREA NAME="Sig2" ROWS="8" COLS="71"><#SIG2></TEXTAREA> |
Eingabebereich für die alternative Signatur unter ausgehenden Textnachrichten | obligatorisch | einmalig |
<TEXTAREA NAME="Tx1" ROWS="4" COLS="71"><#TX1></TEXTAREA> |
Eingabebereich für den Textbaustein Nummer 1, gleichermaßen für Textbaustein 2 bis 5 vorhanden |
obligatorisch | einmalig |
<#BUTTON> | Formularschalter (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/write" METHOD="POST"> | Formularaktion zum Eintragen einer Adresse in das Postausgangsformular | obligatorisch | einmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen von Aktionen (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | mehrmalig |
<TABLE> <TR> <TD> </TD><TD>Name</TD><TD>eMail</TD> <TD><#COL3></TD><TD><#COL4></TD> <TD><#COL5></TD><TD><#COL6></TD> </TR> <#LINES> </TABLE> |
Tabelle zur Anzeige der Kontaktadressen (muss im FORM-Abschnitt stehen) (die Felder 1..3 können Sie in Ihrem Adressbuch nach Belieben umbenennen und verwenden) |
obligatorisch | einmalig |
<#MESSAGE> | Hinweise für den Benutzer über den Erfolg der Adressbuch-Aktion | empfohlen | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Die Vorlage adrcent.htm ist die Listenform des zentralen Adressbuches für den Administrator. Sie enthält den zusätzlichen Platzhalter <#SESSION>.
Die Vorlage abook.htm ist eine Kurzform des Adressbuches, in der nur die Anzeige vorhandener Adressen zur Auswahl erfolgt und keine Änderungen am Adressbuch möglich sind. Diese Vorlage enthält als einzigen Platzhalter den Tag <#LINES> sowie einige Javascript-Funktionen.
Die Adressbuch-Detailanzeige zeigt einen Datensatz mit allen Einzelheiten und erlaubt das Bearbeiten des Kontakteintrages.
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>/ashow" METHOD="POST"> | Formularaktion zum Eintragen von Daten in das Kontaktformular | obligatorisch | einmalig |
<#USERDATA> | Benutzerdaten zum Ausführen von Aktionen (muss im FORM-Abschnitt stehen) |
obligatorisch | mehrmalig |
<TABLE> <TR><TH>Feld</TH><TH><#COL2></TH> <TH><#COL3></TH></TR> <#LINES> </TABLE> |
Tabelle zur Anzeige der Kontaktadressen (muss im FORM-Abschnitt stehen) (die Felder 1..3 können Sie in Ihrem Adressbuch nach Belieben umbenennen und verwenden) |
obligatorisch | einmalig |
<#MESSAGE> | Hinweise für den Benutzer über den Erfolg der Adressbuch-Aktion | empfohlen | einmalig |
<#FOLDERS> | vertikale Navigationsleiste mit: Posteingang, Postausgang, Gesendet, ... Papierkorb, Adressbuch | empfohlen | einmalig |
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<FORM ACTION="<#SCRIPT>" METHOD="POST"> | Admin-Formularaktion | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="hidden" NAME="Ident" VALUE="<#IDENT>"> |
von der Datenbank generierte interne Benutzernummer | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=15 NAME="User" VALUE="<#USER>"> |
Username für das Login in die Benuzerdatenbank von WebMail | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="password" SIZE=15 NAME="PassU" VALUE="<#PASSU>"> |
Benutzerpasswort für das Login zum Webmail-Interface | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="password" SIZE=15 NAME="PassW" VALUE="<#PASSU>"> |
Wiederholung für das Benutzerpasswort | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=40 NAME="Sender" VALUE="<#SENDER>"> |
(Real-)Name des Benutzers | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=30 NAME="eMail" VALUE="<#EMAIL>"> |
e-Mail-Adresse des Benutzers | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=30 NAME="Pop3" VALUE="<#POP3>"> |
Name des POP3-Servers für das Postfach | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=30 NAME="Smtp" VALUE="<#SMTP>"> |
Name des SMTP-Servers für das Postfach | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=15 NAME="Konto" VALUE="<#KONTO>"> |
Kontoname für den e-Mail-Account auf dem POP3-Server | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="password" SIZE=15 NAME="Pass" VALUE="<#PASS>"> |
Passwort für den e-Mail-Account auf dem POP3-Server | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="checkbox" NAME="PbefS" VALUE="1"[#PBEFS]> |
Aktiviert die Methode "Mailboxcheck vor Senden"; nur wenn zum Senden notwendig | obligatorisch | einmalig |
<INPUT TYPE="text" SIZE=30 NAME="AuthK" VALUE="<#AUTHK>"> |
Identifikation/Kontoname nur bei authentifiziertem Senden | fakultativ | einmalig |
<INPUT TYPE="password" SIZE=15 NAME="AuthP" VALUE="<#AUTHP>"> |
Passwort nur bei authentifiziertem Senden | fakultativ | einmalig |
Abweichend davon könnte beispielsweise der POP3- oder SMTP-Server in dieser Maske statt mit editierbaren Eingabefeldern über versteckte Felder fest vorgegeben werden, um nur Zugriffe auf den eigenen Mailserver zu erlauben und WebMail als Provider nur eigenen Kunden zur Verfügung zu stellen. Falls Sie diese Einschränkung wünschen, ändern Sie die Zeilen in der Schablone admin.htm für die Mailserver in:
<INPUT TYPE="hidden" NAME="Pop3" VALUE="<#POP3>"> <#POP3> |
<INPUT TYPE="hidden" NAME="Smtp" VALUE="<#SMTP>"> <#SMTP> |
<INPUT TYPE="hidden" NAME="Pop3" VALUE="pop3.mydomain.de"> pop3.mydomain.de |
<INPUT TYPE="hidden" NAME="Smtp" VALUE="mail.mydomain.de"> mail.mydomain.de |
Wollen Sie den Usern ganz und gar verbieten die Benutzerdaten zu verändern, dann entfernen Sie in der Schablone admin.htm einfach den Formularbutton zum Daten absenden oder löschen die gesamte Schablone admin.htm aus dem Programmverzeichnis.
Der Administrator hingegen kann über die geschützte Administration mittels http://www.mydomain.de/wmprog/webmail.xxx/users (wobei xxx die zu Ihrer Variante passende Endung ist) ohne Einschränkungen auf die Benutzerdateneinstellung zugreifen oder mit dem offline-Tool WMUsers (nur für registrierte Webmaster) die Datenbank direkt editieren.
Element | Beschreibung | Status | Verwendung |
<#USER> | Username für das Login in die Benuzerdatenbank von WebMail | obligatorisch | einmalig |
<#PASSU> | Benutzerpasswort für das Login zum Webmail-Interface | obligatorisch | einmalig |
<#IDENT> | von der Datenbank generierte interne Benutzernummer | fakultativ | einmalig |
<#SENDER> | (Real-)Name des Benutzers | obligatorisch | einmalig |
<#EMAIL> | e-Mail-Adresse des Benutzers | obligatorisch | einmalig |
<#POP3> | Name des POP3-Servers für das Postfach | obligatorisch | einmalig |
<#SMTP> | Name des SMTP-Servers für das Postfach | obligatorisch | einmalig |
<#KONTO> | Kontoname für den e-Mail-Account auf dem POP3-Server | obligatorisch | einmalig |
<#PASS> | Passwort für den e-Mail-Account auf dem POP3-Server | obligatorisch | einmalig |
<#PBEFS> | vor Senden identifizieren durch Postfachcheck | obligatorisch | einmalig |
<#AUTHK> | Identifikation für authentifiziertes Senden | obligatorisch | einmalig |
<#AUTHP> | Passwort für authentifiziertes Senden | obligatorisch | einmalig |
Beide Schablonen bekommt nur der Webmaster während der Aktionen zur geschützten Benutzerverwaltung zu sehen und es gibt deshalb keinen wichtigen Grund, diese im Layout anzupassen.
Allzeit nur gute Nachrichten in der Mailbox!!
Jürgen Hummel
Internet: www.hummel1.de
e-Mail: post@hummel1.de